Loading color scheme

  • Schulabschluss: Mittlere Reife

    Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

     

    Berufliche Tätigkeitsfelder:

    Augenoptiker/Augenoptikerinnen arbeiten in Betrieben des Ausgenoptikerhandwerks und der augenoptischen Industrie. Sie korrigieren die Fehlsichtigkeit und beraten die Kunden bei der Auswahl von Brillen und Kontaktlinsen. Sie informieren die Kunden über Sehhilfen und deren Einfluss auf den Sehvorgang und führen außerdem Verwaltungsarbeiten durch.

  • Abgekürzt: "AR"; auf Deutsch: "erweiterte Realität"
    Datenbrillen oder andere Geräte erweitern die Realität virtuell. Der Betrachter hat das Gefühl alles sei real und greifbar. Z.B. die Oculus-Brillen von Microsoft.

  • Schulabschluss: Hauptschulabschluss

    Dauer der Ausbildung: 2 Jahre

    Arbeitsorte: überwiegend auf Baustellen

     

    Berufliche Tätigkeitsfelder:

    Ausbaufacharbeiter/innen helfen dabei Häuser zu errichten, je nach Ausbildungsschwerpunkt führen sie unterschiedliche Arbeiten aus. Es gibt sechs verschiedene Spezialgebiete:

    Estriche anrühren für einen ebenen Untergrund der Fußbodenbeläge, Fliesen-, Platten- und Mosaikarbeiten, Trockenbauarbeiten und Innenausbau, Wärme-, Kälte und Schallschutzarbeiten oder Zimmerarbeiten.

  • Schulabschluss: Mittlere Reife

    Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

     

    Berufliche Tätigkeitsfelder:

    Wer kennt sie nicht? Die Automaten, die uns einen Snack für zwischendurch bereitstellen, Erfrischungsgetränke, Kaffee oder auch Spielautomaten. Als Automatenfachmann/frau musst du nicht nur handwerklich geschickt sein, um Aufzustellen, Anzuschließen, Reparaturen, Reinigung oder auch das Auffüllen auszuführen, sondern brauchst auch kaufmännisches Verständnis. Denn ebenso kümmerst du dich auch um Bestellungen, Angebotsvergleiche, Überwachen der Liefertermine und Durchführen von Automatenabrechnungen und Kassenabschlüssen.
    Dein Alltag ist also sehr abwechslungsreich und vielseitig.

  • Schulabschluss: Mittlere Reife

    Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

    Arbeitsorte: überwiegend in Autohäusern

     

    Berufliche Tätigkeitsfelder:

    Schnelle Autos, laute Motoren und der Geruch von neuen Autos. Bei dieser Vorstellung schlägt dein Herz höher? – Dann ist der Beruf Automobilkaufmann/-frau genau das richtige für dich!

    Als Automobilkaufmann/-frau übernimmst du auch kaufmännische und organisatorische Aufgaben, die im Kraftfahrzeughandel anfallen. Dazu zählen bürowirtschaftliche Abläufe, Auftragsannahme und -bearbeitung, Buchhaltung und Kalkulationen. Auch solltest du Spaß am direkten Umgang mit den Kunden haben, denn Beratungsgespräche stehen an der Tagesordnung. Ebenso bist du an der Planung und Durchführung von Marketingaktionen beteiligt.

     

  • Schulabschluss: Hauptschulabschluss

    Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

     

    Berufliche Tätigkeitsfelder:

    Als Baugeräteführer/in transportierst du Baugeräte sowohl im Straßenverkehr, als auch im Schienenverkehr zur Baustelle, bevor die Bauarbeiten beginnen. Du bedienst dabei Kräne, Bagger, Walzen, Betonmischgeräte oder Planierraupen. Außerdem kümmerst du dich um die Sicherstellung der Baustelle.

    Darüber hinaus werden die Baugeräte von dir gepflegt, gewartet oder auch repariert.

  • Schulabschluss: Mittlere Reife

    Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

               

    Berufliche Tätigkeitsfelder:

    Baustoffprüfer/innen sind der Grund, weshalb unsere Häuser Wind und Wetter standhalten. Sie sind auch der Grund dafür, dass wir eine angenehme Autofahrt haben, denn falscher Straßenbelag könnte gravierende Folgen nach sich ziehen.

    Sie kontrollieren und prüfen die Qualität von Baustoffen, wie z.B. Zement, Mörtel, Beton oder Asphalt. Bevor etwas gebaut wird, entnehmen sie Proben von der Bodenfläche, auf der gebaut werden soll. Erst nach erfolgter Überprüfung wird mit dem Kunden das zu verwendende Material besprochen.

  • Schulabschluss: Hauptschulabschluss

    Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

     

    Berufliche Tätigkeitsfelder:

    Egal ob Wohnanlage, Dächer, Straßen, Tunnel oder Brücken - Bauwerksabdichter werden überall gebraucht, wo Nässe und Feuchtigkeit keine Chance haben soll.

  • Schulabschluss: Hauptschulabschluss

    Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

     

    Berufliche Tätigkeitsfelder:

    Du hast gefallen daran Dinge wortwörtlich zu zerstören? Lautstärke, Dreck und harte Arbeit machen dir nichts aus? Dann ist der Beruf als Bauwerksmechaniker/in für Abbruch und Betontrenntechnik genau das richtige für dich. Bevor ein Abbruch erfolgt, werden viele Vorarbeiten geleistet, z.B. das Trennen der verschiedenen Materialien für eine fachgerechte Entsorgung oder auch Schutz und Sicherheitsarbeiten, wie beispielsweise das Aufstellen von Warnschildern, Absperrungen und Aufhängen von Netzen, die herabfallende Teile auffangen sollen. Führen von Baumaschinen, Sprengungen, Herstellen von Materialien und Bauteilen, Bohr- und Trennarbeiten - all diese Dinge gehören zum Alltag eines/r Bauwerksmechaniker/in für Abbruch und Betontrenntechnik.

  • Schulabschluss: Mittlere Reife

    Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

     

    Berufliche Tätigkeitsfelder:

    Der Beruf als Bauzeichner/in unterteilt sich in drei Schwerpunkte:

    • Ingenieurbau
    • Architekturbau
    • Tief-, Straßen- und Landschaftsbau.

    Sie sind dazu da, Bauzeichnungen anzufertigen, sei es per Hand oder mit Hilfe von computergestützten Programmen.

    Hauptsächlich arbeitet man dabei im Büro und gelegentlich erfolgt ein Besuch auf der Baustelle, um beispielsweise Aufmaße zu nehmen oder zu überprüfen, ob die Umsetzung so erfolgte, wie in den Plänen dargestellt.

  • Schulabschluss: Mittlere Reife

    Dauer der Ausbildung: 2 Jahre

     

    Berufliche Tätigkeitsfelder:

    Läuft zum Beispiel eine Aufenthaltsgenehmigung aus oder gab es sogar einen richterlichen Beschluss für eine Abschiebung, bist du für die Betreuung, Beaufsichtigung und Versorgung von ausreisepflichtigen Ausländern und Ausländerinnen zuständig.

    Unter anderem kümmerst du dich um die Schreib- und Verwaltungsarbeiten. Eventuell müssen Formulare ausgefüllt werden oder Papiere überprüft werden.

  • Schulabschluss: Mittlere Reife                                                           

    Dauer der Ausbildung: 2 Jahre

     

    Berufliche Tätigkeitsfelder:

    Beamte im mittleren Archivdienst überprüfen Schriftgutbestände, wie z.B. Nachlass- und Vormundschaftsakten der Amtsgerichte, Notariatsakten, Patente, Bebauungspläne oder Baugrundordnungen. Das Archivgut wird geordnet, sortiert und zur Übersichtlichkeit werden Archivverzeichnisse erstellt. Zudem übernehmen sie organisatorische und verwaltende Aufgaben, dass heißt sie führen Akten, Zahlstellen- und Kassenbücher oder erledigen allgemeine Büroarbeiten.

  • Schulabschluss: Mittlere Reife

    Dauer der Ausbildung: 2 Jahre, davon 9 Monate an einer Auslandsvertretung

     

    Berufliche Tätigkeitsfelder:

    Beamte im mittleren Auswärtigen Dienst arbeiten vor allem in der Aktenverwaltung.

    Sie sorgen dafür, dass die Vielzahl an Schriftgut sinnvoll geordnet ist und mit einem Griff wiedergefunden werden kann. Sie übernehmen auch die allgemeinen Büroarbeiten in der internen Verwaltung, wie beispielsweise das Bestellen von Arbeitsmaterial oder sorgen für die Organisation des Fuhrparks.

  • Schulabschluss: Mittlere Reife

    Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

     

    Berufliche Tätigkeitsfelder:

    Die Arbeit als Beamter bei der Bundesbank unterscheidet sich von der einer normalen Bank.

    Bei der Bundesbank hat man keine Privatkunden, sondern eher Banken und Werttransportunternehmen, die Geschäfte mit der Bundesbank machen. Sie arbeiten mit  hochmodernen darauf spezialisierten Maschinen. Diese prüfen, ob Scheine und Münzen noch gut genug für den Umlauf sind und sortieren unbrauchbares sowie Falschgeld aus. Das Falschgeld wird vernichtet.

  • Schulabschluss: Mittlere Reife

    Dauer der Ausbildung: 2 Jahre

     

    Berufliche Tätigkeitsfelder:

    Zu den Aufgaben des Beamten im Bundesnachrichtendienst gehören die Informationsbeschaffung, -auswertung und Verwaltung. Außerdem gewinnt und analysiert er im Auftrag der Bundesregierung Informationen über Entwicklungen in anderen Staaten, die von außen- und sicherheitspolitischer Bedeutung für die Bundesrepublik Deutschland sind. Der Bundesnachrichtendienst gehört zu einem von drei wichtigen Geheimdiensten in Deutschland.

  • Schulabschluss: Mittlere Reife

    Dauer der Ausbildung: 2 - 2,5 Jahre

     

    Berufliche Tätigkeitsfelder:

    Als Beamter/in im mittleren Dienst der Allgemeinen Inneren Verwaltung übernimmst du Verwaltungsaufgaben in verschiedenen Sachgebieten wie dem Bauwesen, dem Verkehrswesen oder der Wirtschaftsförderung. Du arbeitest vorrangig in den Behörden des Bundes, der Länder oder der Kommunen. Du übernimmst z.B. Aufgaben im Personalwesen, Finanzwesen oder in der Materialverwaltung einer Behörde. Außerdem erfasst du in der Personalverwaltung beispielsweise die Personaldaten der Mitarbeiter/innen, führst Krankheits- und Urlaubslisten oder berechnest Gehälter.

  • Schulabschluss: Mittlere Reife

    Dauer der Ausbildung: 2 Jahre

     

    Berufliche Tätigkeitsfelder:

    Als Beamter/in des Bundesamtes für Verfassungsschutz hilfst du dem gehobenen Dienst, z.B. bei der Beobachtung von verfassungsfeindlichen Bestrebungen wie Terrorismus, Extremismus oder gegnerischen Spionage. Man unterscheidet zwischen zwei Arbeitsfeldern:

    • Außendienst: Im Außendienst übernimmt man beispielsweise die Informationsbeschaffung bei Personenbeobachtungen.
    • Innendienst: Im Innendienst würde man die gewonnenen Informationen weiterverarbeiten und überprüfen.
  • Schulabschluss: Mittlere Reife

    Dauer der Ausbildung: 1,5 - 2,5 Jahre

     

    Berufliche Tätigkeitsfelder:

    Als Beamter im mittleren Justizdienst protokollierst du Gerichtsverhandlungen, übernimmst Aktenarbeiten, berechnest und ziehst Gerichtskosten ein, setzt Entschädigungen fest und erstellst bzw. bearbeitest wichtige Dokumente.

  • Schulabschluss: Mittlere Reife

    Dauer der Ausbildung: 2 Jahre

     

    Berufliche Tätigkeitsfelder:

    Justizvollzugsbeamte/innen arbeiten in verschiedenen Aufgabenbereichen, wie z.B. im

    • Vollzugsdienst: Hier kontrollieren und überwachen die Beamten/innen die Gemeinschaftsräume sowie die Haftzellen der Häftlinge.
    • Werksdienst: Hier können Häftlinge eine Aus- und Weiterbildung antreten, um nach der Haftstrafe einer Erwerbstätigkeit nachgehen zu können. Als Beamter/in vergibst du Aufgaben und teilst den Häftlingen Arbeitsgeräte zu, überwachst die Einhaltung von Schutzmaßnahmen und bewertest die Arbeitsleistung.
    • Verwaltungsdienst: In der Verwaltung übernehmen die Beamten/innen wichtige Aufgaben wie das Führen von Personalakten, Überwachung des Zahlungsverkehrs und bereiten Entlassungen vor.
    • Sanitätsdienst: Bei Häftlingen, die neu aufgenommen oder entlassen werden, findet eine Untersuchung statt. Diese wird von den Beamten/innen begleitet und dokumentiert. Die Beamten/innen unterstützen außerdem den Anstaltsarzt und assistieren ihn bei Behandlungen, der Pflege und der Betreuung der kranken Häftlingen.
  • Schulabschluss: Mittlere Reife

    Dauer der Ausbildung: 2 Jahre

     

    Berufliche Tätigkeitsfelder:

    Beamte im Dienst der Fernmelde- und Elektronischen Aufklärung arbeiten für die Deutsche Bundesregierung. Egal, was im Ausland passiert und welche Ereignisse dort die Menschen beschäftigen, du bist bestens informiert. Oftmals handelt es sich dabei um noch geheime Informationen. In der Fernmeldeaufklärung bearbeiten Beamte elektromagnetische Signale, die Nachrichten enthalten. Diese werden vermessen und dokumentiert. In der Elektronischen Aufklärung befassen sie sich mit dem Suchen, Aufnehmen und Auswerten von Funksignalen ohne  Nachrichteninhalt.

Seite 2 von 8