Loading color scheme

  • Schulabschluss: Fachabitur

    Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

     

    Berufliche Tätigkeitsfelder:

    Als Bühnenmaler/in und Bühnenplastiker/in baust du hauptsächlich Kulissen sowie Szenen- und Bühnenbilder. In der Ausbildung lernst du unter anderem das Mischen von Farben, das Bemalen von Leinwänden und das Modellieren von Kunststoff.

  • Schulabschluss: Keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben

    Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

     

    Berufliche Tätigkeitsfelder:

    Von Make-up-Pinsel bis Farbpinsel - es gibt viele verschiedene Arten von Pinseln und all diese Produkte stellt ein Bürsten- und Pinselmacher/in her. Zu ihren Aufgaben gehört das Einrichten von Maschinen sowie das Steuern und Kontrollieren der Fertigungsabläufe. Die Verarbeitung kann von Hand oder maschinell ausgeführt werden.

  • Schulabschluss: Fachabitur

    Dauer: 3,5 Jahre

    Arbeitsorte: Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionslaboratorien

     

    Berufliches Tätigkeitsfeld:

    Chemie war schon in der Schule dein Lieblingsfach und bist immer bei Experimenten dabei? – Dann hätten wir den passenden Beruf für dich.

    Chemielaboranten/-innen analysieren anorganische und organische Stoffe hinsichtlich ihrer qualitativen und quantitativen Zusammensetzung. Sie planen die Abläufe der Experimente und anschließend dokumentieren und protokollieren sie die Ergebnisse.

     

    Mögliche Weiterbildungen:

    • Techniker
    • Fach- und Betriebswirt
    • Industriemeister Fachrichtung Chemie
  • Schulabschluss: Hauptschulabschluss

    Dauer der Ausbildung: 2 Jahre

     

    Berufliche Tätigkeitsfelder:

    Chemielaborjungwerker/innen arbeiten an Laboruntersuchungen und Versuchsreihen mit. Sie bereiten Versuchsanordnungen vor und überwachen Versuchsabläufe. Routineuntersuchungen oder einfache Analysen dürfen sie teilweise selbst durchführen. Zu den weiteren Aufgaben gehören außerdem das Protokollieren der Versuchsdurchführung, die Qualitätskontrolle als auch die Reinigung und Instandhaltung der Geräte, Instrumente und Apparaturen.

  • Schulabschluss: Mittlere Reife

    Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

     

    Berufliche Tätigkeitsfelder:

    Chemikant/innen stellen unter anderem Farbe und Lacke, Polymere sowie Wasch- und Reinigungsmittel her. Sie steuern die Anlagen, messen Rohstoffe ab und überwachen die Fertigungsprozesse. Außerdem kontrollieren sie immer wieder die Messwerte und entnehmen Proben zur Überprüfung der Produktqualität. Neben dem Umweltschutz sind die  Sicherheitsbestimmungen in den Anlagen sehr wichtig.

  • Schulabschluss: Hauptschulabschluss

    Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

     

    Berufliche Tätigkeitsfelder:

    Chirurgiemechaniker/innen sind für die Herstellung von Instrumenten, Geräten und Hilfsmittel für Ärzte und Ärztinnen zuständig. Sie stellen beispielsweise Skalpelle, Zangen, Scheren oder auch Implantate her. In der Ausbildung lernt man unter anderem das Planen und Vorbereiten des Arbeitsablaufes sowie Kontrollieren und Bewerten der Arbeitsergebnisse.

  • Schulabschluss: Abitur

    Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

     

    Berufliche Tätigkeitsfelder:

    Zu den Aufgaben eines/r Chirurgisch-technischen Assistenten/in gehören die Assistenz im medizinischen und operationstechnischen Bereich. Außerdem unterstützen sie Ärzte bei der prä-, intra- und postoperativen Versorgung der Patienten.

  • Bei dieser Beschäftigungsform werden bestimmte Teilaufgaben und Arbeitsprozesse an die breite Masse außerhalb des Unternehmens, die zumeist aus Internetnutzern besteht, ausgelagert. Ein gutes Beispiel hierfür bietet die Plattform "Wikipedia", bei der die Nutzer zum Teil die redaktionelle Arbeit übernehmen.

  • Bei dieser Beschäftigungsform geben Unternehmen Aufgaben an unternehmesfremde Personen ab, die ihre Leistung im Internet anbieten. Im Gegensatz zum "Crowdsourcing" erhalten die Crowdworker eine Entlohnung, meist nach Anzahl der erledigten Aufgaben. Bei guten Leistungen kann auch ein dauerhaftes Verhältnis entstehen, bei dem die Schwierigkeit und Anzahl der Aufgaben, aber auch die Entlohnung, zunimmt.

  • Schulabschluss: Hauptschulabschluss

    Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

     

    Berufliche Tätigkeitsfelder:

    Als Dachdecker/in arbeitet man nicht nur auf dem Dach, sondern meist beginnt die Arbeit eines Dachdeckers im Keller. Hier ist es wichtig, dass der Boden gut abgedichtet ist, damit keine Feuchtigkeit in die Wände eindringen kann. Egal ob Satteldächer, abgewalmte Dächer, Steildächer oder Flachdächer - all diese Dächer werden von ihnen abgedichtet und witterungsfest gemacht. Man sollte in diesem Beruf also definitiv schwindelfrei sein.

  • Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf stressige Situationen. Auch in welchen Situationen der Stress überhaupt verursacht wird, ist bei jedem anders. Die Fähigkeit, auf diese unangenehmen Gegebenheiten ruhig und gelassen reagieren zu können, kann tatsächlich trainiert werden. Wichtig ist, sich im Voraus schon Gedanken zu machen und sich bewusst zu werden, wie man bestmöglichst dem Stress entgegenwirkt.

  • Schulabschluss: Mittlere Reife

    Dauer der Ausbildung: 2-3 Jahre

     

    Berufliche Tätigkeitsfelder:

    Diese Ausbildung ist eine rein schulische Ausbildung, die nicht vergütet wird. Als Denkmaltechnische/r Assistent/in  arbeitest du an Denkmalpflegekonzeptionen mit, analysierst und protokollierst vorhandene Schäden. Außerdem beraten sie Bauherren und Bauträger beispielsweise über Sanierungsmaßnahmen und Finanzierungsmöglichkeiten.

  • Schulabschluss: Mittlere Reife

    Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

     

    Berufliche Tätigkeitsfelder:

    Destillateure/innen stellen hochwertige Spirituosen beispielsweise aus Kräutern oder Früchten her. Durch die zusammengehörigen Zutaten mischen sie Wein, Obstbrand, Korn oder Likör. Sie bedienen und überwachen die Produktionseinrichtungen, prüfen die Qualität der Erzeugnisse und kümmern sich um die Reinigung der Maschinen und Behälter.

  • Auf Deutsch: "Digitale Kompetenz".

    "Digital Literacy" beschreibt die Fähigkeiten, Kenntnisse und Kompetenzen mit den neuen technischen Geräten unserer Zeit und den IT-Netzwerken umgehen zu können.

  • Schulabschluss: Mittlere Reife

    Dauer der Ausbildung: 2 Jahre

     

    Berufliche Tätigkeitsfelder:

    Als Dolmetscher/in bzw. Übersetzter/in übersetzt du immer von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache oder umgekehrt. Dolmetscher/innen übersetzen das gesprochene Wort, während Übersetzter das geschriebene übersetzen. Dies bedeutet sie arbeiten viel mehr mit Texten.

    Sie finden Beschäftigung in der Politik, Gerichten oder auch Krankenhäusern.

  • Schulabschluss: keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben

     

    Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

     

    Berufliche Tätigkeitsfelder:

    Drechsler/Drechslerinnen arbeiten überwiegend mit Holz, aber auch Bernstein, Elfenbein oder auch Kunststoffe wie Plexiglas kommen zur Verarbeitung vor. Wo früher der/die Drechsler/in alles selbstständig an der Drehbank verarbeitet hat, gibt es heutzutage computergesteuerte Vollautomaten die dies übernehmen. Von Möbeln bis Holzspielzeugen oder auch Schüsseln, Dosen und Vasen - ihnen sind kaum Grenzen gesetzt.

  • Schulabschluss: Mittlere Reife

    Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

     

    Berufliche Tätigkeitsfelder:

    In der Ausbildung lernen Drogisten/innen viel über die Inhaltsstoffe von Kosmetika, Lebensmitteln oder auch von frei verkäuflichen Arzneimitteln. Zu ihren Aufgaben gehören das Beraten der Kunden, das Empfehlen von geeigneten Produkten, das Bedienen der Kasse sowie die Warenannahme und deren Einsortierung. Du hast Spaß und Freunde daran mit Menschen zu arbeiten und interessierst dich für verschiedene Drogerieprodukte? Dann zögere nicht eine Ausbildung zum/zur Drogist/in zu absolvieren.

  • Die "Dualisierung" des Arbeitsmarktes ist der Begriff für den sich verfestigenden Niedriglohnsektor, Teilzeitbeschäftigungen und andere atypische Beschäftigungsformen auf der einen Seite und die immer noch hohe Zahl an Vollzeitbeschäftigten auf der anderen Seite.

  • Hierbei handelt es sich um Arbeitsplätze, die sich individuell an den Arbeitnehmer oder andere Umstände automatisch anpassen können. In einem Büro sind dies zum Beispiel automatisierte Jalousien oder Heizungen, die sich dem Raumklima anpassen.

  • Auf Deutsch: "Elektronischer Handel".
    Damit ist jegliche Form des Online-Handels von Waren und Dienstleistungen gemeint.

Seite 4 von 8