Sei immer auf dem neusten Stand
Der Begriff „Arbeitswelt 4.0“ oder auch „Industrie 4.0“ bezeichnet in erster Linie die Digitalisierung, sowie deren Einfluss auf unsere Arbeitswelt, aber auch die Umstrukturierung von Unternehmen und ihren Arbeitsformen. Durch die neu gewonnene Mobilität, die Nutzung des Internets oder „Cloud Services“ sind Arbeitsplätze nicht mehr standortgebunden, was die Arbeit weitaus flexibler macht. In Unternehmen kommt es immer häufiger zum Abbau von hierarchischen Führungsstilen. Die Verantwortlichkeiten werden stattdessen im Mitarbeiterteam aufgeteilt.
Doch nicht nur Positives verbirgt sich hinter dem Begriff „Arbeitswelt 4.0“. Leider brechen auch einige Berufszweige weg, da ihre Arbeit zum Beispiel von Robotern ersetzt wird. Auch wird häufig kritisiert, dass Mitarbeiter keine klare Trennung mehr von Arbeits- und Privatleben erfahren. Psychische Belastungen, wie fehlendes Abschalten, Termindruck und Stress nehmen durch die Möglichkeit, ständig erreichbar sein zu können, zu. Aber auch physische Faktoren, wie beispielsweise Rückenschmerzen, werden meist durch eine fehlende Gefährdungsbeurteilung des Arbeitsplatzes zuhause, hervorgerufen.
Doch nicht nur die Arbeitswelt verändert sich, sondern auch unser Sprachgebrauch. Mit neuen Möglichkeiten, sind auch neue Begrifflichkeiten entstanden. Wir haben einmal die wichtigsten mit ihren Bedeutungen zusammengetragen:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
A
Affiliate Marketing
Agilität
Algorithmus
Ambiente Technologien
Assessment Center
Augmented Reality
B
Big Data
Blockchain
Bots
C
Client-Server-Netzwerk
Cloud Computing
Crowdsourcing
Crowdwork
D
Deep Learning
Design Thinking
Digital Literacy
Disruption
Diversity
Dualisierung
Dynamische Arbeitsumgebung
E
E-Commerce
Employer Branding
Entfremdung
Entgrenzung
F
Familienarbeitszeit
Flexibilität
Freelancer
Führen auf Distanz
G
Gelegenheitsberuf
Gesunderhaltung
H
Homeoffice
Humanisierung der Arbeit
I
Indirekte Steuerung
Internet der Dinge
J
Job-Sharing
Job-Splitting
K
Kollaboratives Arbeiten
Kompetenzentwicklung
Künstliche Intelligenz
L
Lean Management
Life-Domain-Balance
M
Machine Learning
Mitarbeiter Sharing
Mobiles Arbeiten
N
Nachhaltigkeit
Netzwerktopologie
New Work
O
Onlinearbeit
Online-Seminar
P
Peer-to-Peer-Netzwerk
Polarisierung
Portfolioarbeit
Predictive Analytics
Prekäre Beschäftigung
Q
Qualifizierung
R
Remote Work
Rushhour des Lebens
S
SaaS - Software as a Service
Scheinselbstständigkeit
Sharing Economy
Smart Data
Soft Skills
Start-Up
T
Technology 5G
Teilhabe
Telearbeitsplatz
Transformation
U
Umweltbewusstsein
V
Virtualität
VPN
VUCA
W
Web-Seminar
Workation
Work-Life-Balance
X
X-Generation
Y
Y-Generation
Z
Zeitsouveränität
Z-Generation