Loading color scheme

  • Wie gewonnen, so zerronnen. Es ist kein Geheimnis, dass Arbeitgeber und Recruiter nicht nur im Netz auf Personalsuche gehen, sondern sich darüber auch einen ersten Eindruck ihrer potenziellen Mitarbeiter verschaffen. Das bedeutet, sie schauen sich auch gerne einmal in den Sozialen Medien nach ihnen um.

  • Viele Unternehmen verbinden Werbung machen gleich mit hohen Kosten. Doch es gibt auch kostenfreie Alternativen auf sich und seine Produkte aufmerksam zu machen:

  • Der "Algorithmus" ist ein Begriff aus der Mathematik und Informatik. Er beschreibt das Vorgehen, durch individuell eingegebene Daten, ein Problem anhand einer vorgegebenen, endlichen Struktur zu lösen. Beispiele sind zum Beispiel: die Google Suche, Vorschläge von YouTube Videos.

  • Auf Deutsch: "Massendaten".
    Als "Big Data" bezeichnet man riesige Datenmengen, die sich nur noch sehr schwer manuell verarbeiten lassen, da sie zu groß an Menge, zu hoch an Geschwindigkeit oder zu komplex sind. Deshalb übernehmen riesige Rechenzentren die Auswertung der Daten. Verarbeitet werden z.B. Werbedaten, die jedem einzelnen Besucher einer Website ein individuelles Werbeangebot aufzeigen, dass anhand von seinen besuchten Adressen im Internet abgeleitet wird. Aber auch im medizinischen Bereich finden sie Anwendung, um z.B. anhand gesammelter Daten einem Patienten eine genaue Diagnose stellen zu können.

  • "Cloud Computing" ist ein Internet-Modell das ortsungebunden agiert. Daten werden auf mehreren Servern gespeichert, die von überall auf der Welt abgerufen werden können. Einzige Voraussetzung ist lediglich ein Internetzugang und oftmals ein Account. Ein Beispiel für eine Cloud ist die "Google Cloud Platform" (GCP).

  • Bei dieser Beschäftigungsform werden bestimmte Teilaufgaben und Arbeitsprozesse an die breite Masse außerhalb des Unternehmens, die zumeist aus Internetnutzern besteht, ausgelagert. Ein gutes Beispiel hierfür bietet die Plattform "Wikipedia", bei der die Nutzer zum Teil die redaktionelle Arbeit übernehmen.

  • Auf Deutsch: "Digitale Kompetenz".

    "Digital Literacy" beschreibt die Fähigkeiten, Kenntnisse und Kompetenzen mit den neuen technischen Geräten unserer Zeit und den IT-Netzwerken umgehen zu können.

  • "Disruption" beschreibt das Ersetzen eines alten analogen Produktes durch ein neues digitales Produkt. (Bsp.: Musikstreamingdienste ersetzen CDs)

  • Auf Deutsch in etwa: "Vielfalt".
    "Diversity" beschreibt in der Arbeitswelt die Vielfalt und die Akzeptanz anderer Menschen unterschiedlichen Geschlechts, Alters, Hautfarbe, Religion, Merkmalen und Fähigkeiten.

  • Auf Deutsch: "Elektronischer Handel".
    Damit ist jegliche Form des Online-Handels von Waren und Dienstleistungen gemeint.

  • Auf Deutsch: "freier Mitarbeiter".
    "Freelancer" sind selbstständige Arbeiter. Sie werden von Unternehmen für gewisse Aufgaben und Tätigkeiten angeheuert, um Aufgaben für das Unternehmen zu übernehmen. Sie erhalten zwar eine Bezahlung für die Aufträge, sind allerdings nicht sozialversicherungspflichtig, sodass sie sich selbst versichern müssen.

  • Der Erhalt der Gesundheit sollte für alle Menschen oberste Priorität haben. V.a. am Arbeitsplatz, an welchem man täglich mehrere Stunden verbringt. Den Arbeitgebern sind deshalb Pflichten durch das ArbSchG oder die ArbStättV auferlegt, die die Gesundheit der Mitarbeiter sicherstellen. Durch das inzwischen weit verbreitete mobile Arbeiten, ist die Einhaltung und Kontrolle der gesundheitlichen Vorgaben leider nicht mehr so einfach zu erfüllen.

  • Für "Onlinearbeiten" benötigt man nur einen Internetzugang und ein internetfähiges Gerät. Die Aufgaben und Tätigkeiten können problemlos von daheim aus erledigt werden. Meist stellen Freelancer ihre Arbeitskraft online zur Verfügung.

  • Auf Deutsch: "Prädiktive (vorhersagbare) Analytik".
    "Predictive Analytics" nutzt historische Ereignisse und Daten zur Vorhersage zukünftigen Verhaltens. Fortschritte konnten in den letzten Jahren vor allem in den Bereichen "Big Data" und "Machine Learning" gemacht werden.

  • Unter der "Rushhour des Lebens" versteht man die Lebensphase, in der eine besonders hohe Dichte an zentralen und wichtigen Lebensentscheidungen aufkommt. Themen wie Ausbildung, Beruf, Partner oder Familie stehen hier im Mittelpunkt. Diese Thematiken müssen alle in einer relativ kurzen Zeitspanne auf einmal bewältigt werden. Diese Phase findet z.B. zwischen dem 25. und 45. Lebensjahr statt.

  • Auf Deutsch: "Software als ein Service".
    "Software as a Service" erlaubt Zugriff und Nutzung, meist durch abgeschlossene Abonnements, auf cloudbasierte Inhalte. Die Daten und Server sind in einem Datenzentrum des Dienstanbieters. Unternehmen können sich dadurch Anschaffungs- und Betriebskosten einsparen.

  • Auf Deutsch: "Intelligente Daten".
    "Smart Data" entstehen aus "Big Data". Allerdings sind sie gefilterter und strukturierter und für den Endbenutzer leichter zu verstehen.

  • Social Media hat es längst in unseren Alltag geschafft. Tagtäglich werden über sie Nachrichten gelesen, sich Tipps und Tricks zu Hobbies geholt, Bilder und Videos zu Unterhaltungszwecken angeschaut oder sich über aktuelle Themen im Leben seiner Lieblings-Influencer informiert.

  • Die "5G Technologie" ist die neueste Mobilfunknetztechnologie. Es werden extrem hohe Datenraten erreicht (10 Gbit/s). Durch die zehnfach höhere Leistung als bei der "LTE"-Datenübertragung werden beinahe Echtzeiten erreicht. Außerdem können nun 100 Milliarden Mobilfunkgeräte gleichzeitig angesprochen werden.

  • Das größte Videoportal des Internets wurde bereits 2006 vom Internetgiganten Google aufgekauft. Heutzutage ist das Portal aus sämtlichen Bereichen nicht mehr wegzudenken. Es bietet Unterhaltung im Bereich Gaming oder Musik, gibt Tipps und Tricks im technischen Bereich oder informiert durch News und vieles mehr.