Loading color scheme

  • Spricht man seine Kunden und Kundinnen lieber mit „Du“ oder „Sie“ an? Diese Fragen haben Sie sich bestimmt auch schon gestellt. Ob beim Schreiben eines Textes oder beim Erstellen einer Webseite, früher oder später kommt diese Frage auf. Früher zählte es zum guten Ton und zeugte von einem ordentlichen Umgang, dass man unbekannte Menschen mit „Sie“ anspricht. Man wahrte eine gewisse Distanz und wirkte dadurch vor allem im geschäftlichen Bereich deutlich seriöser.

  • Viele Unternehmen verbinden Werbung machen gleich mit hohen Kosten. Doch es gibt auch kostenfreie Alternativen auf sich und seine Produkte aufmerksam zu machen:

  • Eine eigene Firmenwebseite ist heutzutage unumgänglich. Es hat sich zudem gezeigt, dass Webseitenbesucher sich immer weniger Zeit lassen, wenn sie surfen. Finden sie auf Ihrer Homepage nicht sofort was sie brauchen und weswegen sie eigentlich gekommen sind, sind sie schnell wieder weg. All das geschieht innerhalb weniger Sekunden.

    Hier also ein paar effektive Tipps, um die Besucher länger auf der Seite zu behalten.

  • Einbindung von Werbeinhalten kooperierender Websites auf der eigenen Homepage.

  • Jede Unternehmensführung möchte heutzutage flexibel und schnell am heutigen Arbeitsmarkt auf etwaige Veränderungen reagieren können. Deshalb zeichnen sich agile Unternehmen durch ein großes Maß an Selbstorganisation, Transparenz und Teamfähigkeit aus.

  • Auch bekannt unter: "Ambient intelligence".
    Ambiente Technologien sind Sensoren oder Funkmodule, welche Impulse und Daten aufnehmen und weiterleiten. Z.B. ermöglichen Signale das Einschalten von Beleuchtung oder der Heizung.

  • Sei immer auf dem neusten Stand

    Der Begriff „Arbeitswelt 4.0“ oder auch „Industrie 4.0“ bezeichnet in erster Linie die Digitalisierung, sowie deren Einfluss auf unsere Arbeitswelt, aber auch die Umstrukturierung von Unternehmen und ihren Arbeitsformen. Durch die neu gewonnene Mobilität, die Nutzung des Internets oder „Cloud Services“ sind Arbeitsplätze nicht mehr standortgebunden, was die Arbeit weitaus flexibler macht. In Unternehmen kommt es immer häufiger zum Abbau von hierarchischen Führungsstilen. Die Verantwortlichkeiten werden stattdessen im Mitarbeiterteam aufgeteilt.

    Doch nicht nur Positives verbirgt sich hinter dem Begriff „Arbeitswelt 4.0“. Leider brechen auch einige Berufszweige weg, da ihre Arbeit zum Beispiel von Robotern ersetzt wird. Auch wird häufig kritisiert, dass Mitarbeiter keine klare Trennung mehr von Arbeits- und Privatleben erfahren. Psychische Belastungen, wie fehlendes Abschalten, Termindruck und Stress nehmen durch die Möglichkeit, ständig erreichbar sein zu können, zu. Aber auch physische Faktoren, wie beispielsweise Rückenschmerzen, werden meist durch eine fehlende Gefährdungsbeurteilung des Arbeitsplatzes zuhause, hervorgerufen.   

    Doch nicht nur die Arbeitswelt verändert sich, sondern auch unser Sprachgebrauch. Mit neuen Möglichkeiten, sind auch neue Begrifflichkeiten entstanden. Wir haben einmal die wichtigsten mit ihren Bedeutungen zusammengetragen:

    A   B  C  D  E  F  G  H  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y Z

     

    A


    Affiliate Marketing
    Agilität
    Algorithmus
    Ambiente Technologien
    Assessment Center
    Augmented Reality

    B


    Big Data
    Blockchain
    Bots

    C


    Client-Server-Netzwerk
    Cloud Computing
    Crowdsourcing
    Crowdwork

    D


    Deep Learning
    Design Thinking
    Digital Literacy
    Disruption
    Diversity
    Dualisierung
    Dynamische Arbeitsumgebung

    E


    E-Commerce
    Employer Branding
    Entfremdung
    Entgrenzung

    F


    Familienarbeitszeit
    Flexibilität
    Freelancer
    Führen auf Distanz

    G


    Gelegenheitsberuf
    Gesunderhaltung

    H


    Homeoffice
    Humanisierung der Arbeit

    I


    Indirekte Steuerung
    Internet der Dinge

    J


    Job-Sharing
    Job-Splitting

    K


    Kollaboratives Arbeiten
    Kompetenzentwicklung
    Künstliche Intelligenz

    L


    Lean Management
    Life-Domain-Balance

    M


    Machine Learning
    Mitarbeiter Sharing
    Mobiles Arbeiten

    N


    Nachhaltigkeit
    Netzwerktopologie
    New Work

    O


    Onlinearbeit
    Online-Seminar

    P


    Peer-to-Peer-Netzwerk
    Polarisierung
    Portfolioarbeit
    Predictive Analytics
    Prekäre Beschäftigung

    Q


    Qualifizierung

    R


    Remote Work
    Rushhour des Lebens

    S


    SaaS - Software as a Service
    Scheinselbstständigkeit
    Sharing Economy
    Smart Data
    Soft Skills
    Start-Up

    T


    Technology 5G
    Teilhabe

    Telearbeitsplatz
    Transformation

    U


    Umweltbewusstsein

    V


    Virtualität
    VPN
    VUCA

    W


    Web-Seminar
    Workation
    Work-Life-Balance

    X


    X-Generation

    Y


    Y-Generation

    Z


    Zeitsouveränität
    Z-Generation

  • Abgekürzt: "AR"; auf Deutsch: "erweiterte Realität"
    Datenbrillen oder andere Geräte erweitern die Realität virtuell. Der Betrachter hat das Gefühl alles sei real und greifbar. Z.B. die Oculus-Brillen von Microsoft.

  • Auf Deutsch: "Blockkette".
    Bei der "Blockchain" handelt es sich um eine digitale Datenbank, die der Verwaltung und Bearbeitung von Transaktionen dient. Meist handelt es sich um digitale Zahlungsmittel, wie z.B. Kryptowährungen. Die Transaktionen finden dezentral statt und die Daten bauen chronologisch aufeinander auf, d.h. einzelne Informationen werden auf vielen tausend Rechnern gespeichert und sind dadurch äußerst sicher gegen Manipulation und in ihrem Gesamtbestehen nur schwer zu verändern.

  • Abkürzung aus dem Englischen von: "Robots".
    Bezeichnet werden damit Computerprogramme, die Aufgaben ("Tasks") automatisch erledigen können. Unterschieden wird grob in gute und bösartige "Bots", die zum einen nützliche Daten sammeln oder auswerten oder aber benutzt werden, um z.B.. Serverlücken von Firmen auszuspionieren. 

  • "Cloud Computing" ist ein Internet-Modell das ortsungebunden agiert. Daten werden auf mehreren Servern gespeichert, die von überall auf der Welt abgerufen werden können. Einzige Voraussetzung ist lediglich ein Internetzugang und oftmals ein Account. Ein Beispiel für eine Cloud ist die "Google Cloud Platform" (GCP).

  • Bei dieser Beschäftigungsform geben Unternehmen Aufgaben an unternehmesfremde Personen ab, die ihre Leistung im Internet anbieten. Im Gegensatz zum "Crowdsourcing" erhalten die Crowdworker eine Entlohnung, meist nach Anzahl der erledigten Aufgaben. Bei guten Leistungen kann auch ein dauerhaftes Verhältnis entstehen, bei dem die Schwierigkeit und Anzahl der Aufgaben, aber auch die Entlohnung, zunimmt.

  • Attraktives Online-Marketing wird meistens nicht nur über ein Portal oder über eine Art und Weise erreicht. Wer nur auf ein Pferd setzt, dieses aber verliert, verliert selbst alles. Oder auch wer alle Eier nur in einen Korb legt, hat keine Eier mehr für die anderen Körbe übrig. Hier ist die richtige Mischung entscheidend. Wer auf mehrere Pferde setzt und auf mehreren Gleisen fährt, hat deutlich mehr Möglichkeiten eine große Reichweite zu erreichen.

  • Zu Deutsch: "Tiefes Lernen"
    Das "Deep Learning" ist ein Teilbereich der Künstlichen Intelligenz und des "Machine Learnings". Es werden große Datensätze von Maschinen analysiert, die einem Algorithmus folgen. Der Algorithmus ist einem menschlichen Gehirn nachempfunden, um z.B. Texte zu deuten und zu klassifizieren. Sie gehen dabei tiefer vor als beim "Machine Learning" und können auch unstrukturierte Datensätze analysieren.

  • Die Auswirkungen der Inflation sind für uns alle zurzeit spürbar. Ob erhöhte Benzinpreise, gestiegene Energiekosten oder die Preise beim täglichen Einkauf im Supermarkt. Alles wird derzeit teurer und unsere Kaufkraft nimmt ab. Einfach gesagt, bedeutet dies, dass wir für den gleichen Betrag nun weniger Waren in unseren Einkaufswagen packen können, wie noch vor ein paar Jahren.

  • Zu Deutsch: "Design (aus-)denken".
    Beim "Design Thinking" wird im Team kreativ daran gearbeitet den individuellen Wünschen des Kunden gerecht zu werden. So steht der künftige Nutzen des Produkts im Mittelpunkt.

  • "Disruption" beschreibt das Ersetzen eines alten analogen Produktes durch ein neues digitales Produkt. (Bsp.: Musikstreamingdienste ersetzen CDs)

  • Hierbei handelt es sich um Arbeitsplätze, die sich individuell an den Arbeitnehmer oder andere Umstände automatisch anpassen können. In einem Büro sind dies zum Beispiel automatisierte Jalousien oder Heizungen, die sich dem Raumklima anpassen.

  • Auf Deutsch: "Elektronischer Handel".
    Damit ist jegliche Form des Online-Handels von Waren und Dienstleistungen gemeint.

  • Auf Deutsch etwa: "Arbeitgeber Markenbildung".
    Als "Employer Branding" werden die Strategien der Personal- und Marketing-Abteilung eines Unternehmens bezeichnet, die den Aufbau einer positiven Arbeitgebermarke fördern. Es umfasst alle Maßnahmen, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren, Besonderheiten und Vorteile für Mitarbeiter zu präsentieren und so zu überzeugen.

Seite 1 von 3