
Welche Arten der Akquise gibt es?
Unter dem Begriff der Akquise versteht man den Prozess der Kundengewinnung. Man unterscheidet dabei zwischen der sogenannten Kaltakquise bei Neukunden und der Warmakquise bei u.a. Bestandskunden.
Loading color scheme
Unter dem Begriff der Akquise versteht man den Prozess der Kundengewinnung. Man unterscheidet dabei zwischen der sogenannten Kaltakquise bei Neukunden und der Warmakquise bei u.a. Bestandskunden.
Da ein Arbeitszeugnis stets wohlwollend formuliert sein muss, klingen Arbeitszeugnisse im ersten Moment immer gut und freundlich. Doch Achtung, es gibt einige Formulierungen hinter denen sich eine andere Bedeutung versteckt, denn ein Arbeitszeugnis muss auch wahrheitsgemäß sein.
Es kann schneller gehen als man denkt. Ein neues Projekt, eine Veränderung unter den Kollegen und plötzlich ist man selbst eine Führungskraft. Dabei spielt es keine Rolle, ob es darum geht ein Team in einem Projekt zu leiten oder ohne zeitliche Begrenzung Mitarbeiterverantwortung zu erhalten. Klar ist, dass es jetzt jede Menge Möglichkeiten für Fehler gibt. Doch mit ein paar Überlegungen kann man doch einige bereits im Vorfeld vermeiden.
Veränderungen entstehen oft nicht freiwillig. Das merkt man gerade in den letzten Monaten. Corona hat vieles durcheinander gebracht und das nicht nur privat. Ausgangssperren, Abstände, Tests …. Das hinterlässt auch im Berufsleben Spuren.
Vor einigen Jahren war die Sicherheit des Jobs einer der wichtigsten Faktoren bei der Auswahl des zukünftigen Arbeitgebers, doch wie eine aktuelle Studie der Universität St. Gallen zeigt, spielt die Arbeitgeberattraktivität eine immer größere Rolle. Damit haben auch kleine Unternehmen und Start-Ups gute Chancen auf qualifizierte Arbeitskräfte.
Flexibilität ist das neue Stichwort. Betriebe und ihre Mitarbeiter müssen flexibel sein, doch nicht alles kann und darf dies sein. Durch den ständigen Wandel und die steigenden Anforderungen sind Arbeitnehmer andauerndem Druck ausgesetzt. Druck, um die geforderte Arbeit in gewünschter Qualität zu schaffen. Druck, nicht den Anschluss zu verlieren und stetig zu performen. Doch um Mitarbeiter und Betrieb zu schützen, gilt es Regeln zu etablieren.
Eigentlich ist der Job gar nicht so schlecht, wenn da nicht Dies und Das wäre. Eigentlich ist man ja zufrieden, wenn nicht das Eine so stören würde. Aber ist das denn wirklich der Fall? Stören diese Dinge so sehr, dass du deinen Job wechseln würdest, oder sind es einfach Kleinigkeiten, über die du dich ärgerst?